Technische Vorteile:

  • Das Systemgewicht beträgt ca. 350 kg und besteht aus folgenden Bauteilen: Radnabenmotor, Ausgleichsbehälter, Hydraulikpumpe, Ventilsteuerblock und einem Seitenmodul mit Kühler und Öltank.
  • Die Hochdruckpumpe befindet sich an einem modifizierten Steuergehäuse neben der Lenkhelfpumpe. Die Hochdruckpumpe liefert einen Volumenstrom von bis zu 350 l/min. Die Leistung der Hochdruckpumpe beträgt 112 kW, wovon je 40 kW an jedem Radnabenmotor zur Verfügung stehen. Bei einem maximalen Pumpendruck von 450 bar kann an der Vorderachse ein Drehmoment von bis zu 12.500 Nm aufgebaut werden.
  • Für die Integration der Radnabenmotoren und der Zuleitung des Hydrauliköls wurden der Achsschenkel und der Radkopf neu entwickelt. Die Radnabenmotoren werden über den Achsbolzen und Achszapfen direkt mit Hydrauliköl versorgt. Die Schlauchleitungen müssen dadurch nur Federbewegung (Biegung) und keine Lenkbewegung (Torsion) kompensieren, was die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Systems erhöht.
  • Die Vorderachse entspricht der nicht angetriebenen stahlgefederten Vorderachse mit Scheibenbremsen und ist mit 2 Achskröpfungen erhältlich.
  • Das Seitenmodul besteht aus dem Lüfter, dem Kühlelement, dem Hydrauliktank und dem Filter. Das Kühlelement ist auf eine Kühlleistung von ca. 20 kW ausgelegt. Das ermöglicht dem Fahrzeug eine Dauerfahrgeschwindigkeit von 15 km/h. Weiterhin kann die Höchstgeschwindigkeit von ca. 30 km/h über eine deutlich längere Fahrdauer als bei Wettbewerbern gehalten werden.

Einsatzgebiete:

Schüttgutfahrzeuge zeichnen sich durch sehr hohen Streckenanteil auf der Straße bzw. Autobahn aus. Hier spielt der HAD seine Vorteile hinsichtlich Gewicht und Kraftstoffverbrauch aus. Beim Be- und Entladen auf der Baustelle wird beim Anfahren zusätzliche Traktion benötigt, z. B. 4x2 HAD-Kippsattel.

Abroll- und Absetzkipper befahren zur Entladung der Container häufig Deponien mit unbefestigtem oder rutschigem Untergrund. Abroll- und Absetzkipper werden häufig auch im Fernverkehr eingesetzt: Hohe Nutzlast und ein auf den Fernverkehr ausgelegter Antriebsstrang sind notwendig, z. B. 6x2 L HAD-Abroll- und Absetzkippe.

Baustoffpritschen befahren häufig unbefestigten Untergrund auf Baustellen, um Baumaterialien abzuladen. Sie werden häufig auch im Fernverkehr eingesetzt: Hohe Nutzlast und ein auf den Fernverkehr ausgelegter Antriebsstrang sind notwendig, z. B. 6x2 L Pritsche HAD.

Bei oftmals schlechten oder schwierigen Fahrbahnverhältnissen an Entladestationen wird eine zuschaltbare Anfahrhilfe benötigt. Eine optimale Nutzlast, fernverkehrstaugliche Fahrerhäuser sowie straßenorientierter Antriebsstrang sind wichtige Kundenanforderungen, da diese Fahrzeuge oftmals auch für den Fernverkehr eingesetzt werden, z. B. 4x2 LS HAD mit Schubbodenauflieger.

Beim Baumaschinentransport ist eine temporäre Traktion für Be- und Entladen auf Baustellen nötig, da Zufahrtswege häufig noch nicht fertiggestellt sind. Aufgrund langer Distanzen ist neben hoher Nutzlast auch niedriger Verbrauch wichtig, z. B. 6x2 LS HAD.

Obwohl der HAD nur bis ca. 30 km/h temporär eingesetzt werden kann, wird dieser Antrieb von einigen Kommunen als Allradersatz akzeptiert. Wichtig bei Kommunalanwendungen sind eine höhere Nutzlast, niedrigere KSV als Allradvarianten sowei eine höhere Flexibilität, da Fahrzeuge im normalen Kippereinsatz eine höhere Nutzlast haben, z. B. 4x2 LK HAD.

HAD bietet bei schlechten Wetter- und Straßenverhältnissen Traktionsvorteile. Somit sind in bestimmten Situationen z.B. keine Schneeketten erforderlich. Kunden bedienen unter anderem unterschiedliche Anwendungen/ Branchen, so dass eine HAD-Zugmaschine flexibel eingesetzt werden kann, z. B. 4x2 LS HAD.